In St. Peter sind Sie herzlich willkommen.
Die Kirche steht in der Regel jeden Tag von Montag-Freitag von ca. 8:00 - ca. 16:00 Uhr offen.
Am Sonntag um 11:00 Uhr feiern wir unseren Gottesdienst. Sie sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auch bei der Vorbereitung und Durchführung über Unterstützung!
Ob als ehrenamtliche (r) Lektor:in oder Küster:in - sprechen Sie uns gerne vor oder nach den Gottesdiensten an!
Nach einer wechselvollen Geschichte, die immer auch die Geschichte des Ruhrgebiets spiegelt, ist St. Peter nun Filialkirche von St. Johann, der Abteikirche. Einst im erblühenden Ruhrgebiet von dort abgepfarrt, dann weiter geteilt, ist sie nun "zur Mutter" zurückgekehrt.
Unsere Kirche, die zweitgrößte Duisburgs, ist 1906 vom Münsteraner Architekten Beumer im neogotischen Stil entwortfen und schließlich 1911 fertiggestellt worden.
Im Zuge der Aufgabe der klassischen Gemeindestruktur wurde 2012 der Petershof als "sozialpastorales Zentrum" installiert und nutzt seitdem das Gelände
.
In St. Peter feiern wir sonntags um 11:00 Uhr den zentralen Gottesdienst.
Die Kirche ist Montag - Freitag von 8:00 - ca. 16:00 Uhr geöffnet. Kommen Sie einfach rein, zünden eine Kerze an, sprechen ein Gebet, genießen die Stille ...
Sie sind uns herzlich willkommen.
Ansprechpartner für die Ehrengarde sind:
Oberst Manfred Schornstein und
Oberstleutnant Christian Linnemann (Kontakt über den Petershof)
Regelmäßige Treffen sind immer am letzten Freitag im Monat im Schwesternhaus.
Im Jahr 1898 wurde die Gemeinde St. Peter gegründet. Der Grundstein der 1906 vom münsteraner Architekten Beumer entworfenen Kirche wurde 1910 gelegt; der erste Gottesdienst fand am 22. Oktober 1911 statt.
St. Peter ist die zweitgrößte Kirche Duisburgs und beim Bau die größte Kirche der damaligen selbständigen Stadt Hamborn, zu der Marxloh als Stadtteil gehörte. Auch das spiegelt die ehemalige Bedeutung Marxlohs wieder.
Die Kirche wurde im gotischen Stil als dreischiffige Hallenkirche erbaut und erweitert sich in der Kreuzform zu 5 Schiffen. Beiderseits der Chorpartie gliedern sich kapellenartige Sakristeien an.
Die Gewölbe, die sich an der Vierung auf 24,50 m Höhe erheben, werden von 12 freistehenden Säulenbündeln getragen.
Über dem Haupteingang erhebt sich der Turm, 9 m im Geviert und 75 m hoch, flankiert von zwei Kapellen.
Wir haben 12 Messdiener:innen, die regelmäßig zu den Gottesdiensten (und auch sonst) hier tätig sind.
Unsere Obermessdienerin ist:
Emmanuela
Sakramente
St. Peter ist seit einigen Jahren Filialkirche. Die für Marxloh somit zuständige Kirchengemeinde und Pfarrei ist St. Johann in Hamborn.
Alle Fäden laufen im Pfarrbüro St. Johann (Tel.: 0203 / 44 98 99 80) zusammen.
Jeden Sonntag um 11:oo Uhr feiern wir einen Gottesdienst.
Taufe
Mögliche Tauftermine sind immer sonntags zur 11:00-Uhr-Messe. Bitte sprechen Sie hierzu das Pfarrbüro an.
Erstkommunion
Wenden Sie sich bei Fragen zur Erstkommunion bitte an das Pfarrbüro St. Johann.
Krankenkommunion
Im Krankheitsfall kommen Sie gerne auf uns zu. Wir vermitteln einen entsprechenden Kontakt.
Beerdigung
Eine Beerdigung organisiert der von Ihnen beauftragte Bestatter über das Pfarrbüro St. Johann. Dort wir alles veranlasst.
Wollen Sie eine Messe lesen lassen, ein Sechswochen- oder ein Jahresamt, sollen wir im Gottesdienst für jemanden beten, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro St. Johann.
Hochzeit
Die Koordination erfolgt über das Pfarrbüro St. Johann.
Unsere Orgel
In St. Peter befindet sich eine der größten und wohl auch besten Klais-Orgel ihrer Zeit, die 1938 als op 887 unter Leitung von Hans Klais gebaut wurde. Damit steht in Marxloh eine der bedeutendsten Orgeln der ganzen Region.
In einem wechselvollen Prozess wurden die beiden ehemaligen Pfarreien St. Paul und St. Konrad wenige Jahrzehnte nach ihrer Abpfarrung nach St. Peter zurückgeführt. Es entstand die Pfarrei St. Peter und Paul, die wiederum nur eine kurze Lebensdauer hatte. Die Pfarrei ist dann letztlich als Filialkirche in der Gemeinde St. Johann, die zur gleichnamigen Pfarrei St. Johann gehört, aufgegangen und nun Sitz des Petershofs. St. Paul und St. Konrad sind mittlerweile geschlossen. St. Paul ist abgerissen worden und St. Konrad wurde verkauft.
Ehemalige Pfarrkirche St. Paul
St. Paul ist mittlerweile abgerissen worden. Auf dem Platz, auf dem sie stand, ist der Umriß in das Pflaster eingelassen. Derzeit wird der Platz allerdings überbaut - die Herbert-Grillo-Schule erweitert sich dort.
Ehemalige Pfarrkirche St. Konrad
St. Konrad wurde verkauft.
Kontakt
Kath Gesundheits- und Sozialzentrum
GEORGSWERK DUISBURG e.V.
im Petershof Marxloh
Mittelstr. 2 | 47169 Duisburg
E-Mail: vorstand@georgswerk.de
Petershof Marxloh:
yannik.form@georgswerk.de
Telefon: 0203 500 66 07
Telefax: 0203 500 89 46
Reguläre Öffnungszeiten des Petershofes:
Mo. - Fr. 8:00 - 16:00 Uhr
Diese Homepage befindet sich aktuell in Bearbeitung!
Bitte beachten Sie, dass sich diese Homepage in Bearbeitung befindet. Daher sind ggf. nicht alle Informationen auf dem neuesten Stand.
Bitte wenden Sie sich im Zweifel an die links angegebene Telefonnummer.
Spenden und helfen
Wir bitten Sie, ab sofort ausschließlich auf folgendes Spendenkonto zu überweisen:
Spendenkonto:
Kath. Kirchengemeinde St. Johann
Verwendungszweck: Petershof Marxloh
IBAN: DE15 3606 0295 0015 1400 11
Bank im Bistum Essen
Werktags können von 9:00 - 15:00 Uhr Lebensmittel und Kleidung vorbeigebracht werden. Kleidung bitte wittergungsentsprechend, sauber und robust.
DANKE FÜR IHRE HILFE!
Btte beachten Sie, dass bei Spenden, die noch auf das Konto des Georgswerk Duisburg e.V. eingehen, Spendenquittungen erst ab einem Spendenbetrag von 300,00 € erstellt werden können. Bei darunter liegenden Spendenbeträgen reicht die Vorlage des Kontoauszuges beim Finanzamt aus. Vielen Dank für Ihr Verständnis!